Blähglas

Blähglas: Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete

Bei Blähglas(granulat), auch als Schaumglas oder Schaumglasgranulat bekannt, handelt es sich um runde Körner, welche eine vielseitige Verarbeitung ermöglichen. Dabei ist das Material umweltfreundlich und kann wieder recycelt werden, was es zu einer tollen Alternative zu vielerlei anderen Glasarten macht.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zur Herstellung, den Eigenschaften sowie den Einsatzgebieten von Blähglas.

Definition: Was ist Blähglas?

Blähglas bzw. Blähglasgranulat, ist ein umweltfreundlicher Baustoff, der aus recyceltem Altglas hergestellt wird und in Körnungen von 0,04 – 16 mm produziert wird.

Das Besondere an Blähglas ist dabei, dass es sich um ein aufgeschäumtes Glas mit kleinen, gasgefüllten Poren handelt. Die Granulatstruktur hat dabei eine geschlossene Gitterstruktur und besteht aus runden Körnern, die vielseitig verarbeitet werden können.

Die Eigenschaften und Merkmale von Blähglas

Die Blähglas-Kügelchen sind ein praktischer Baustoff mit zahlreichen positiven Eigenschaften. Das Blähglasgranulat selbst ist dabei sehr leicht, aber dennoch druckfest und belastbar und wird nicht von Schädlingen, Pilzen oder Nagetieren angegriffen.

Ebenso zeichnet es sich durch seine Kälte- und Hitzebeständigkeit aus, ist verrottungsfest, geruchsneutral, feuchtigkeits- und säurebeständig, alkalibeständig, schimmelresistent, nicht brennbar, frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und insgesamt gesundheitlich unbedenklich.

Weitere wichtige Merkmale von Blähglas sind zudem

  • seine Festigkeit und Leichtigkeit, um das Gewicht von Bauteilen zu reduzieren und den Energieverbrauch in Bau- und Transportanwendungen zu verringern,
  • seine Wärmeleitfähigkeit und -dämmung, welche mit herkömmlichen Plattendämmstoffen aus Mineralwolle oder Kunststoffschaum vergleichbar sind,
  • seine Schalldämmung, da es den Schallpegel in Räumen reduzieren und zur Schalldämmung von Gebäuden, Maschinen oder technischen Anlagen eingesetzt werden kann sowie
  • seine Recyclingfähigkeit, da das Granulat einfach wieder eingeschmolzen und erneut dem Altglas-Recycling zugeführt werden kann.

Herstellung: Wie wird Blähglas hergestellt?

Blähglas entsteht durch die Verarbeitung von gereinigtem Recyclingglas. Das gesammelte Altglas wird in Mühlen zu Glasmehl gemahlen, mit Zusätzen wie Binde- und Blähmittel vermischt und anschließend granuliert.

Durch das Erhitzen von Glasgranulat oder der Glasschmelze bei hohen Temperaturen entweichen bei diesem Prozess Gase aus dem Glas, wodurch es aufschäumt und sich das Volumen vergrößert.

Anschließend wird das aufgeschäumte Glas durch schnelles Abkühlen stabilisiert und zu den gewünschten Formen wie Platten, Blöcken oder Granulat weiterverarbeitet.

Einsatzgebiete: In welchen Bereichen wird Blähglas verwendet?

Blähglas wird aufgrund seiner Eigenschaften in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, einschließlich

  • in der Bauindustrie, z. B. als Dämmmaterial in Wänden, Decken, Fußböden und Dächern, um die Wärmedämmung und den Schallschutz zu verbessern,
  • für Hochtemperaturanwendungen, z. B. für Öfen, Kesseln oder industrielle Anlagen zur Energieeffizienz und Prozessoptimierung,
  • im Umweltschutz, z. B. für Gründächer, da es Wasser speichert, die Drainage verbessert und das Pflanzenwachstum fördert,
  • als Schüttgut und Filtermaterial, z. B. für die Abwasserbehandlung, Luftreinigung oder Teichfiltration sowie
  • als Leichtzuschlag, z. B. für Trocken- und Leichtmauermörtel, Spachtelmassen, Leichtputz, Sonderanwendungen wie Dekorfarben, Fliesenkleber, Putz und Leichtbeton.

Um mehr über Blähglas und seine Herstellung, Eigenschaften oder Einsatzgebiete zu erfahren, melden Sie sich doch gerne bei uns, Ihrer Glaserei Berlin, Glas & Design Glasservice GmbH, telefonisch unter: (030) 45 48 20 06.