Brandschutzglas

Brandschutzglas: Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete

Brandschutzkonzepte sind ein wichtiges Thema bei Bauprojekten, insbesondere wenn es um die Sicherheit von Flucht- und Rettungswegen sowie den Schutz von Menschenleben und Sachwerten geht. In diesem Kontext spielt Brandschutzglas eine wichtige Rolle, da es Feuer und Rauch zurückhält und so zu mehr Sicherheit beiträgt.

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Herstellung, den Eigenschaften sowie Einsatzgebieten von Brandschutzglas.

Brandschutzglas ist eine spezielle Art Glas, welches dazu entwickelt wurde, im Brandfall eine Schutzbarriere gegen Feuer, Rauch und Hitzestrahlung zu bieten.

Brandschutzglas wird immer häufiger in Neubauten, aber auch in Renovierungsprojekten eingesetzt, da es aufgrund seiner Eigenschaften zahlreiche Sicherheitsvorteile bietet.

Wichtige Merkmale von Brandschutzglas sind

  • seine Feuer- und Hitzebeständigkeit,
  • seine mehrschichtige Glasstruktur,
  • seine Rauch- und Gasbeständigkeit,
  • seine Stoßfestigkeit sowie
  • seine Transparenz.

Bei der Herstellung wird Brandschutzglas nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen in zwei Klassen unterteilt:

  1. Brandschutz-Klasse F

Brandschutzglas der Klasse F besteht aus mehreren Glasscheiben (z. B. Floatglas) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG) und enthält im Scheibenzwischenraum eine durchsichtige Brandschutzschicht.

In einem Brandfall zerspringt die Scheibe auf Seiten des Feuers und die Brandschutzschicht fängt an zu schäumen und bildet eine dicke, wärmeisolierende Schutzbarriere. Diese absorbiert die Hitze des Feuers, setzt Wasser frei und sorgt so für einen Abkühlungseffekt.

Dadurch bleibt die Temperatur der Wärmedämmung auf der vom Feuer abgewandten Seite niedrig, was besonders wichtig ist, um Personen und Sachwerte hinter der Verglasung vor hohen Temperaturen zu schützen.

  1. Brandschutz-Klasse G

Im Unterschied zu Brandschutzglas der Klasse F, das Feuer, Rauch und Hitzestrahlung blockiert, konzentriert sich Brandschutzglas der Klasse G hauptsächlich darauf, dass Feuer und Rauch sich nicht ausbreiten. Da Klasse G jedoch die Hitzestrahlung nicht aufhält, kann die Temperatur auf der Rückseite stark ansteigen, was das Risiko einer Selbstentzündung erhöht.

Hinweis: F30-F120 steht für Feuerhemmende und G30-G120 für Feuerwiderstandsfähige Verglasungen. Die Zahlen stehen dabei als Zeitangabe (in Minuten) für die Schutzwirkung vor Feuer, Rauch und Hitzestrahlung bei einem Brandfall.

Brandschutzglas bietet aufgrund seiner zwei unterschiedlichen Klassen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, wie unter anderem

  • in öffentlichen Gebäuden, z. B. in Flughäfen, Bahnhöfen und Verwaltungsgebäuden,
  • in Gewerbe- und Industriegebäuden, z. B. in Fabriken, Lagerhäusern oder Einkaufszentren und Banken,
  • in Bildungseinrichtungen, z. B. in Schulen und Universitäten sowie
  • in medizinischen Einrichtungen, z. B. in Kliniken, Krankenhäusern und Laboren.

Des Weiteren wird Brandschutzglas regelmäßig in Tiefgaragen und Fahrzeugen eingesetzt.

Um mehr über Brandschutzglas und ihre Herstellung, Eigenschaften oder Einsatzgebiete zu erfahren, melden Sie sich doch gerne bei uns, Ihrer Glaserei Berlin, Glas & Design Glasservice GmbH, telefonisch unter: (030) 45 48 20 06.