Dünnglas

Dünnglas: Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete

Dünnglas ist ein spezielles Hightech-Glas, das so hauchdünn wie menschliches Haar oder eine Messerklinge hergestellt wird. In speziellen Produktionsverfahren kann es sogar noch dünner produziert werden, so dass es aufgerollt ausgeliefert wird.

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Herstellung, den Eigenschaften sowie Einsatzgebieten von Dünnglas.

Dünnglas ist eine besonders dünne Art von Glas, welches sich durch seine geringe Dicke, hohe Flexibilität und Festigkeit auszeichnet. Im Bauwesen und in der Architektur sind Glasscheiben mit einer Dicke von unter 3 mm bereits Dünnglas. In anderen Branchen wie der Elektrotechnik wäre das jedoch immer noch zu dick, weshalb hier mit noch dünnerem Glas gearbeitet wird.

Das hauchdünne Glas überzeugt durch verschiedene Eigenschaften wie seine Dicke von nur wenigen Millimetern sowie sein geringes Gewicht und bietet dabei zahlreiche Vorteile.

Wichtige Merkmale von Dünnglas sind etwa

  • seine Widerstandsfähigkeit,
  • seine Kratzfestigkeit,
  • seine hohe Flexibilität,
  • seine thermische Isolierung,
  • sein Energiedurchlassgrad sowie
  • sein Lichttransmissionsgrad.

Dünnglas kann entweder mit dem Up-Draw-Verfahren oder dem Down-Draw-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird die Glasmasse in einem Hochtemperaturofen geschmolzen, über Walzen aus einer Wanne gezogen und anschließend kühlt der dünne Glasfilm auf einem Förderband ab.

Beide Verfahren ermöglichen die Herstellung von Dünnglas mit einer beliebigen Dicke, die zwischen 0,1 mm und 2,0 mm liegt.

Die Stoß- und Kratzfestigkeit sowie die Widerstandsfähigkeit von Dünnglas kann zudem durch chemisches Vorspannen weiter verbessert werden, was besonders bei Displays von Smartphones von Vorteil ist.

Aufgrund seiner Eigenschaften wird Dünnglas in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie etwa

  • in der Elektrotechnik, z. B. für Displays von Smartphones, Bildschirmen und Tablets,
  • in der Automobilindustrie, z. B. als Komponenten in Fahrzeugen,
  • in der Halbleiterindustrie, z. B. für elektronische Bauteile,
  • in der Solartechnik, z. B. als Schutzabdeckung für Photovoltaikmodule,
  • in der Optik, z. B. für Linsen und präzise Optikmodule,
  • in der Sensorik, z. B. als Abdeckung für Kamerasensoren oder Drucksensoren,
  • in der Medizintechnik, z. B. für Endoskope, sowie
  • im Bauwesen, z. B. als Abdeckglas für verschiedene Applikationen oder als mittlere Scheibe bei Dreifach-Isolierverglasungen, um Gewicht der Glassysteme zu reduzieren.

Um mehr über Dünnglas und seine Herstellung, Eigenschaften oder Einsatzgebiete zu erfahren, melden Sie sich doch gerne bei uns, Ihrer Glaserei Berlin, Glas & Design Glasservice GmbH, telefonisch unter: (030) 45 48 20 06.