Schallschutzglas

Schallschutzglas: Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete

Schallschutzglas reduziert Lärm in Gebäuden und sorgt im Allgemeinen für eine ruhigere Umgebung. Es wird deshalb immer häufiger in städtischen Gebieten und an vielbefahrenen Straßen eingesetzt.

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Herstellung, den Eigenschaften sowie Einsatzgebieten von Schallschutzglas.

Bei Schallschutzglas handelt es sich um ein spezielles Isolierglas, welches durch seine moderne Mehrfachverglasung und seinen asymmetrischen Aufbau die Lärmbelastung zuverlässig reduziert. Es ist dabei dicker als Standardglas und besteht oft aus mehreren Glasschichten.

Schallschutzglas zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die es zu einem wichtigen Bestandteil moderner Isolierungen in der Architektur und im Bauwesen machen.

Wichtige Merkmale von Schallschutzglas sind dabei vor allem

  • seine Mehrfachverglasung,
  • seine Lichtdurchlässigkeit,
  • seine Energieeffizienz,
  • seine Kombinationsfähigkeit,
  • seine Stabilität,
  • seine Langlebigkeit sowie
  • seine Wärmeleitfähigkeit (U-Wert).

Schallschutzglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die zu einer Isolierglaseinheit verbunden sind. Innerhalb der Scheiben befindet sich ein Scheibenzwischenraum von etwa 10,5 mm bis 16 mm, der je nach Abstand zu einer besseren Schalldämmung führt.

Besonders durch unterschiedlich dicke Glasscheiben (asymmetrische Verglasung) wird die Lärmbelastung zusätzlich reduziert, da jede einzelne Glasscheibe auf andere Schallfrequenzen reagiert.

Zudem kann die Schalldämmung verbessert werden, indem die Scheibenzwischenräume mit Edelgasen wie Argon, Krypton oder Xenon anstatt Luft gefüllt werden.

Schallschutzglas: Schutzklassen

Schallschutzglas gibt es in unterschiedlichen Stärken und Größen und wird in sechs Schutzklassen unterteilt:

  • Klasse 1: 25 – 29 Dezibel
  • Klasse 2: 30 – 34 Dezibel
  • Klasse 3: 35 – 39 Dezibel
  • Klasse 4: 40 – 44 Dezibel
  • Klasse 5: 45 – 49 Dezibel
  • Klasse 6: über 50 Dezibel

Je höher die Schutzklasse des Glases, desto besser werden Lärm, störende Geräusche und akustische Umwelteinflüsse von außen abgehalten. Damit dies richtig funktioniert, ist jedoch auch ein fachgerechter Einbau ins Mauerwerk mit entsprechenden Butyl- oder Polysulfiddichtungen wichtig.

Schallschutzglas bietet aufgrund seiner Eigenschaften vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und wird in Bereichen eingesetzt, in denen ein hoher Lärmpegel vorhanden ist oder die Anforderungen an die akustische Dämmung besonders hoch sind. Dazu gehören:

  • Städtische Wohngebiete, z. B. bei erhöhten Straßenlärm und Geräuschen vom Bahnverkehr.
  • Bürogebäude, z. B. in Call-Centern für eine ruhige, produktive Arbeitsumgebung.
  • Schulen und Kindergärten, z. B. um lärmintensive Bereiche zu isolieren.
  • Freizeiteinrichtungen, z. B. in Sporthallen oder Schwimmbädern, um den Schallpegel zu reduzieren.
  • Veranstaltungsräume, z. B. in Konferenzzentren, um Störgeräusche zu minimieren und die Akustik für Vorträge und Events zu verbessern.
  • Öffentliche Verkehrsmittel, z. B. in Zügen und U-Bahnen, um den Lärm für Fahrgäste zu reduzieren.
  • Produktionsstätten, z. B. in Fabriken, um Lärm von Maschinen zu dämpfen.

Aber auch in der Nähe von Flughäfen, Autobahnen und Einkaufsmeilen werden Wohnungen sowie Büro- und Gewerbegebäude mit Schallschutzglas ausgestattet. Zudem wird Schallschutzglas auch in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäuser oder modernen Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken verwendet.

Um mehr über Schallschutzglas und ihre Herstellung, Eigenschaften oder Einsatzgebiete zu erfahren, melden Sie sich doch gerne bei uns, Ihrer Glaserei Berlin, Glas & Design Glasservice GmbH, telefonisch unter: (030) 45 48 20 06.