Weißglas: Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete
Weißglas, auch bekannt als klares Float- bzw. Flachglas, Optiwhite oder Eurowhite (je nach Hersteller), ist eine weit verbreitete Glasart, die aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und ihres klaren Erscheinungsbildes in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zur Herstellung, den Eigenschaften sowie den Einsatzgebieten von Weißglas.
Definition: Was ist Weißglas?
Weißglas ist eisenoxidarmes Floatglas ohne Grünstich, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine besondere Farbneutralität aufweist.
Es handelt sich demnach um eine klare, transparente Glasvariante, die im Vergleich zu normalem Glas eine erhöhte Lichttransmission aufweist. Dadurch erscheint es besonders weiß und besitzt eine hohe Brillanz.
Die Bezeichnung „Weißglas“ bezieht sich dementsprechend auf den optischen Eindruck des Glases und nicht auf seine chemische Zusammensetzung.
Durch verschiedene Herstellungsverfahren kann die Reinheit und Homogenität des Weißglases jedoch variieren. Zudem liegt keine einheitliche Produktnorm für Weißglas vor, sodass es sich je nach Hersteller unterscheiden kann. Besonders deutlich wird dieser Effekt beim Austausch von Verglasungen und sollte daher unbedingt berücksichtigt werden.
Die Eigenschaften und Merkmale von Weißglas
Die typische grünliche Färbung wie bei Floatglas gibt es bei Weißglas nicht, da die Glasschmelze eine hohe Reinheit aufweist und der Eisenoxidanteil weniger als 200 ppm (parts per million) beträgt. Unabhängig von der Glasdicke bleibt die weiße Farbeigenschaft deshalb identisch.
Weitere wichtige Merkmale von Weißglas sind zudem
- seine hohe Transparenz und Lichtdurchlässigkeit,
- seine glatte und ebene Oberflächenqualität sowie
- seine chemische Beständigkeit, da es resistent gegen Säuren, Laugen und Korrosion ist.
Herstellung: Wie wird Weißglas hergestellt?
Die Herstellung von Weißglas erfolgt wie beim normalen Floatglas durch das sogenannte “Floatverfahren”.
Dabei werden hochwertige Glasrohstoffe wie Quarzsand, Kalkstein, Dolomit, Soda und weitere Rohstoffe in kleinerer Menge in einem Schmelzofen bei hohen Temperaturen geschmolzen und auf ein Bad aus flüssigem Zinn gegossen.
Zudem werden dem geschmolzenen Glas Verfeinerungsmittel hinzugefügt, um Verunreinigungen zu reduzieren und die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern.
Da die Glasmasse leichter ist als der Zinn, schwimmt sie auf dessen Oberfläche und verteilt sich gleichmäßig, bevor sie abkühlt. Im Anschluss wird das Glas in die gewünschte Form gebracht sowie poliert und gereinigt, um eine hohe optische Qualität zu erreichen.
Einsatzgebiete: In welchen Bereichen wird Weißglas verwendet?
Weißglas wird in zahlreichen Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter
- im Bauwesen und in der Architektur, z. B. für Fenster, Türen, Glasfassaden, Dachverglasungen und Innenraum-Trennwände,
- in der Möbelindustrie, z. B. als Glasplatten für Tische, Regale und Vitrinen,
- in der Beleuchtungsindustrie, z. B. als Abdeckung für Leuchten und Lampenschirme sowie
- bei Haushaltsgeräten, z. B. für Backöfen, Kühlschränke, Mikrowellen und Kochfelder.
Des Weiteren wird Weißglas ebenso zur Herstellung von Sicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) verwendet und dient als Basisglas für weitere Veredelungsverfahren wie Glasdruck oder Lackierungen.
Um mehr über Weißglas und seine Herstellung, Eigenschaften oder Einsatzgebiete zu erfahren, melden Sie sich doch gerne bei uns, Ihrer Glaserei Berlin, Glas & Design Glasservice GmbH, telefonisch unter: (030) 45 48 20 06